[1]
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen ZTV-SIB 90. Dortmund, Der Bundesminister für Verkehr, Verkehrsblatt-Verlag (1990).
DOI: 10.1002/best.199200470
Google Scholar
[2]
Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen, Teil 1: Allgemeine Regelungen und Planungsgrundsätze (1990), Teil 2: Bauplanung und Bauausführung (1990) Teil 3: Qualitätssicherung der Bauausführung (1991), Teil 4: Qualitätssicherung der Bauprodukte (1992). Berlin, Köln, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth Verlag GmbH.
DOI: 10.1002/food.19900340342
Google Scholar
[3]
Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen. Berlin, Wien, Zürich, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth-Verlag (2001).
Google Scholar
[4]
Proceedings, RILEM Technical Committee TC 113 International Symposium, 06.07, Oostende (1995).
Google Scholar
[5]
M. Gierloff, Beeinflussung von Betoneigenschaften durch Zusatz von Kunststoffdispersionen. Bremerhaven, Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH (1984).
Google Scholar
[6]
R.Sasse, P. Schießl, M. Fiebrich, R. Kwasny-Echterhagen, et al., Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen unter Verwendung von Kunststoffen -Sachstandbericht-. Heft 443. Berlin, Köln, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton Beuth, Verlag GmbH (1994).
Google Scholar
[7]
Y. Ohama, S. Chandra, Polymers in Concrete, Boca Raton: CRC Press (1994).
Google Scholar
[8]
M. Maultzsch, Properties of PCC for Repair of Concrete Structures. Brighton, V. ICPIC (1987)
Google Scholar
[9]
H. Schorn, Betone mit Kunststoffen und anderen Instandsetzungsbaustoffen: ein baustoffliches Lehrbuch mit Kommentaren zum Technischen Regelwerk. Berlin, Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften (1990).
Google Scholar
[10]
J. Schulze, F. Jodlbauer, Bausanierung mit Dispersionspulvern. Renningen-Malmsheim, Expert Verlag (1993).
Google Scholar
[11]
H. Justness, The Influence Of Latices And Redispersible Powders On Hydration And Strength Development Of Polymer Cement Mortar. Bologna, IX. ICPIC, 14. - 18. 09. (1998).
Google Scholar
[12]
A. Dimmig, Untersuchungen zum Einfluss von Kunststoffmodifizierungen auf Frisch- und Festmörteleigenschaften unter Verwendung verschiedener Zemente. Thesis, Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar (Heft 1/2) (1998).
Google Scholar
[13]
A. Dimmig, Einflüsse von Polymeren auf die Mikrostruktur und die Dauerhaftigkeit kunststoffmodifizierter Mörtel. Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen (2002).
Google Scholar
[14]
R. Zurbriggen, A. Jenni, M. Herwegh, L. Holzer, Entwicklung der Mikrostrukturen und physikalischen Eigenschaften von Polymer-modifizierten Fliesenklebern während der Trocken- und Nasslagerung. (Teil 2). 15. Ibausil, Weimar, 24.-27.09. (2003).
Google Scholar
[15]
L. Lohaus, S. Anders, Effects of polymer modification on the mechanical and fracture properties oh high and ultra-high strength concrete. Berlin, XI. ICPIC, 02.-04.06. (2004).
Google Scholar
[16]
J. Stark, A. Dimmig, S. Müller, Wechselwirkungen von Polymeren und Zement. Betonwerk + Fertigteil-Technik 67(11) (2001), pp.40-49.
Google Scholar
[17]
A. Dimmig-Osburg, Polymermodifizierte Mörtel (PCC) für die Sanierung. Europäischer Sanierungskalender 2010, Bauwerksdiagnostik und Sanierung 5 (2010) (2010): pp.255-268.
Google Scholar
[18]
K. A. Bode, A. Dimmig-Osburg, Shrinkage Properties of Polymer-Modified Cement Mortars (PCM). Key Engineering Materials 466 (2011): pp.29-36.
DOI: 10.4028/www.scientific.net/kem.466.29
Google Scholar
[19]
K. A. Bode, A. Dimmig-Osburg, A. Flohr, J. Pleißner, Untersuchungen an polymermodifizierten SCC für dünne Instandsetzungsschichten. 17. Ibausil, Weimar, (2009). pp.2-1080.
Google Scholar
[20]
K. A. Bode, A. Dimmig-Osburg, Polymermodifizierter selbstverdichtender Beton für die denkmalgerechte Betoninstandsetzung. GDCH-Tagung Bauchemie, Dortmund (2010).
Google Scholar
[21]
K. A. Bode, A. Dimmig-Osburg, Usage of polymers for polymer-modified self-compacting concrete (PSCC). 16th International Conference on Composite Structures - ICCS16. Porto / Portugal. (2011).
Google Scholar
[22]
K. A. Bode, A. Dimmig-Osburg, Polymermodifizierter selbstverdichtender Beton in der Instandsetzung. WTA Schriftenreihe 35 (2011): pp.135-152.
Google Scholar
[23]
P. Sichau, Die Weißfrauenkirche Frankfurt am Main - Denkmalgerechte Betonsanierung im historischen Kontext. Denk-Mal an Beton - Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland 16. Vereinigung der Denkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG, Petersburg (2008).
DOI: 10.1515/9783110893496.7
Google Scholar
[24]
A. Dimmig-Osburg, U. Freundt, A. Flohr, D. Michael, K. A. Bode, Use of Polymer-modified Concrete in Bridge Construction, Part I (Einsatz von polymermodifiziertem Beton im Brückenbau, Teil 1). Concrete Plant + Precast Technology (BFT) 76(10) (2010), pp.42-55.
Google Scholar
[25]
A. Dimmig-Osburg, U. Freundt, A. Flohr, K. A. Bode, D. Michael, Use of Polymer-modified Concrete in Bridge Construction, Part II (Von der Grundlagenforschung zur praktischen Anwendung - Einsatz von polymermodifiziertem Beton im Brückenbau, Teil 2). Concrete Plant + Precast Technology (BFT) 77(6) (2011), pp.30-39.
Google Scholar
[26]
A. Dimmig-Osburg, K. A. Bode,. A. Flohr, Investigations on the PCC-Microstructure after Mechanical Load. Restoration of Buildings and Monuments 14 (2008): pp.117-130.
DOI: 10.1515/rbm-2008-6205
Google Scholar
[27]
A. Flohr, K. A. Bode, A. Dimmig-Osburg, The deformation behaviour and stiffness of polymer modified cement concrete (PCC). 13th International Congress on Polymers in Concrete (2010).
Google Scholar
[28]
A. Flohr, A. Dimmig-Osburg, Polymermodifizierter Beton für Verkehrsbauten. Tagung Verkehrsbauten - Schwerpunkt Parkhäuser. Technische Akademie Esslingen, Ostfildern. (2012), pp.421-429.
DOI: 10.1002/best.200303200
Google Scholar
[29]
Merkblatt - Frostprüfung von Beton (BAW-Merkblatt "Frostprüfung"). Bundesanstalt für Wasserbau, (2004).
Google Scholar
[30]
M. Berg, T. Erbe, R. Bernau, K. A. Bode, A. Dimmig-Osburg, R. Theska, Realisierung von aerostatischen Führungsflächen auf hydraulisch gebundenem Beton durch Urformen. Thüringer Werkstofftagung Ilmenau (2010).
Google Scholar
[31]
M. Berg, R. Bernau, K. A. Bode, R. Theska, Primary shaping of smooth and level guideway planes for high precision applications. 10th International Conference euspen 2010. Delft / Niederlande. (2010).
Google Scholar
[32]
A. Dimmig-Osburg, K. A. Bode, A. Flohr, Sonderbetone für den Präzisionsmaschinenbau. Thüringer Werkstofftag, Weimar, Bauhaus-Universität (2012)
Google Scholar
[33]
M. Berg, Untersuchungen zur Realisierung von Führungsflächen aus hydraulisch gebundenem Beton durch Abformen und Eingießen. Diplomarbeit, Technische Universität Ilmenau (2010)
Google Scholar
[34]
R. Bernau, Grundgestell aus hydraulisch gebundenem Beton mit abgeformten Führungsflächen für aerostatische Führungen. Bachelorarbeit, Technische Universität Ilmenau (2010)
Google Scholar
[35]
K. A. Bode, A. Dimmig-Osburg, Polymermodifizierter Selbstverdichtender Beton (PSCC). Beton 62 (6) (2012), pp.216-221
Google Scholar