[1]
Bauer, J.; Kettschau, A.; Besser, J.; Jaensch, P.; Bodendorf, F.; Zerth, J.; Franke, J.: Konzeption eines intelligenten Systems zur Förderung der kognitiven und motorischen Fähigkeiten im häuslichen Umfeld. In: 8. Deutscher AALKongress, Frankfurt, Tagungsbeiträge. Berlin: VDE Verlag Gmbh, (2015).
Google Scholar
[21]
S. Sütterlin, I. Hoßmann, R. Klingholz, Demenz-Report, Berlin, (2011).
Google Scholar
[32]
W.D. Oswald, B. Hagen, R. Rupprecht, T. Gunzelmann, Bedingungen der Erhaltung und Förderung von Selbständigkeit im höheren Lebensalter – Teil XVII: Zusammenfassende Darstellung der langfristigen Trainingseffekte, Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie, 15 (1), 2002, 13-31.
DOI: 10.1024//1011-6877.15.1.13
Google Scholar
[43]
S. Pickel, E. Graeßel, K. Luttenberger, Wirksamkeit eines beschäftigungstherapeutischen Gruppenangebots bei degenerativen Demenzen: Eine kontrollierte Verlaufsstudie im Pflegeheim, in: Psychiatrische Praxis, Vol. 38, 2011, pp.389-396.
DOI: 10.1055/s-0030-1266137
Google Scholar
[54]
E. Graeßel, J. Siebert, G. Ulbrecht, R. Stemmer, Was leisten nicht-medikamentöse" Therapien bei Demenz, Ein Überblick über aktuelle Projekte, In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Eds. ): Informationsdienst Altersfragen, 40 (2), 2013, pp.9-16.
Google Scholar
[65]
Statistisches Bundesamt, Ausstattung privater Haushalte mit Unterhaltungselektronik. https: /www. destatis. de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/AusstattungGebrauchsguetern/Tabellen/Unterhaltungselektronik_D. html (accessed on July 1, 2015).
Google Scholar
[76]
S. Göbel, et al., Erstellung, Steuerung und Evaluation von Serious Games, in: Informatik Spektrum, 37 (6), 2014, 547-557.
DOI: 10.1007/s00287-014-0824-2
Google Scholar
[8]
Bauer, J.; Kettschau, A.; Franke, J.: Optimierung der Datenvisualisierung von AAL-Serviceplattformen durch Usability-Tests. In: 7. Deutscher AALKongress, Berlin, Tagungsbeiträge. Berlin: VDE Verlag Gmbh, (2014).
Google Scholar
[9]
Michl, M. et al.: Von der Industrie 4. 0 zur Wohnung 4. 0 – Einsatzpotenziale verteilter Systemansätze im industriellen und privaten Umfeld. ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 03/2015; 110(1): 63-67.
DOI: 10.3139/104.111277
Google Scholar
[10]
Bauer, J.; Kettschau, A.; Michl, M.; Bürner, J.; Franke, J.: Die intelligente Wohnung als Baustein im Internet der Dinge – Potenzialanalyse und Konzept einer domänenübergreifenden Lösung. In: 1. Transdisziplinäre Konferenz zum Thema technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen,. Hamburg, Tagungsbeiträge. Hamburg: Laboratorium Fertigungstechnik der Helmut Schmidt Universität, (2014).
DOI: 10.1515/9783839430460-005
Google Scholar
[117]
J. Nielsen, and T. K. Landauer.: A mathematical model of the finding of usability problems, Proceedings of ACM INTERCHI'93 Conference (Amsterdam, The Netherlands, 24-29 April 1993), 206-213.
Google Scholar
[128]
F.D. Davis, A Technology Acceptance Model for Empirically Testing New End-User Information Systems: Theory and Results, Cambridge, (1986).
Google Scholar