[1]
G. Meschut, M. Goede: Neue Werkstoff- und Bauweisenkonzepte im Fahrzeugbau - Herausforderungen für thermische und wärmearme Fügeverfahren; Fügen im Fahrzeugbau, Bb. 9. Internationales Aachener Schweißtechnik Kolloquium, 29. - 30. 06. 2004; pp.37-48.
Google Scholar
[2]
C. Fritzsche, M. Schmidt: Hochfrequenzschweißen - Stand und Anwendungen, Konferenzeinzelbericht DVS-Berichte, Band 213, (2001), pp.87-92, DVS Verlag Düsseldorf.
Google Scholar
[3]
A. Lohrengel, G. Schäfer, V. Wesling: Design strategies fort he development of high strength coupling elements from requirement optimized composite materials, Creation of High-Strength Structures and Joints by Setting up Local Material Properties, trans tech publications, StafaZurich, (2007).
Google Scholar
[4]
A. Lohrengel, S. Bessling, K. Stahr, V. Wesling, P. Echtermeyer: Finite Elemente Desgin (FED) - a new approach for material and manufacturing based design rules, Virtual International Conference on Innovative Production Machines and Systems (IPROMS 2009), The Internet, (2009).
Google Scholar
[5]
A. Lütkepohl: Werkstoffgerechte Lösungsfindung durch anforderungsgetriebene Konstruktionsmethodik, IMW - Institutsmitteilung (2006), Nr. 31.
Google Scholar
[6]
M. Reuter: Methodik der Werkstoffauswahl, Der systematische Weg zum richtigen Material, Carl Hanser Verlag München, (2007).
DOI: 10.3139/9783446468542.fm
Google Scholar
[7]
A. Lohrengel, G. Schäfer, V. Wesling: Iterative loop to include material an manufacturing information in an early design stage, Virtual International Conference on Innovative Production Machines and Sytems (IPROMS 2007), The Internet, 2nd-13th July 2007, Whittles Publishing (Scotland) (2007).
Google Scholar
[8]
A. Gutmann: Werkstoffgerechte Lösungsfindung - funktionäre Werkstoffe im Konstruktionsprozess, IMW - Institutsmitteilung (2005), Nr. 30.
Google Scholar
[9]
S. Penschke, A. Große, F. Heinen: Ansätze zur parallelen Gestaltung von Produkten und Fertigungsprozessen, IMW - Institutsmitteilung (1996), Nr. 21.
Google Scholar
[10]
S. Bessling, P. Echtermeyer, T. Korte: Finite Elemente Design, IMW - Institutsmitteilung (2008), Nr. 33.
Google Scholar
[11]
M.F. Ashby: Materials Selection in Mechanical Design, Das Original mit Übersetzungshilfen, 1. Aufl.; Spektrum Akademischer Verlag München, (2007).
Google Scholar
[12]
P.P. Dargie: MAPS 1: Computer Aided Design for preliminary material and manufacturing process selection, Trans. ASME J. Mech. Design; p.104, 126 - 136, (1982).
DOI: 10.1115/1.3256302
Google Scholar
[13]
A. Große: Interdisziplinäre Werkstoffauswahl durch Aufbau eines Material Data Mart, Dissertation TU Clausthal, ISBN: 978-3-89720-463-0, Papierflieger Verlag, (2001).
Google Scholar
[14]
Pohle, C.: Schweißen von Werkstoffkombinationen, DVS-Verlag Düsseldorf: (1999).
Google Scholar
[15]
O. Hahn, S. Brüdgam, G. Meschut: Fügesystemoptimierung zur Herstellung von Mischbauweisen aus Kombinationen der Werkstoffe Stahl, Aluminium, Magnesium und Kunststoff, Paderborn, Universität, Fachbereich Maschinenbau/Werkstoff- und Fügetechnik, Abschlussbericht (2003).
Google Scholar
[16]
S. Anik, L. Dorn: Schweißeignung metallischer Werkstoffe, 1. Auflage, DVS-Verlag Düsseldorf, (1995).
Google Scholar
[17]
N.N.: Fügetechnik: Schweißtechnik, 6. Auflage, Düsseldorf, DVS-Verlag Düsseldorf, (2004).
Google Scholar
[18]
H. Fahrenwald, V. Schuler: Praxiswissen Schweißtechnik, 2. Auflage, Wiesbaden, Vieweg & Sohn Verlag, (2006).
Google Scholar
[19]
U. Dilthey: Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2: Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen, 3. Auflage, Berlin, Springer-Verlag, (2005).
DOI: 10.1007/b139036
Google Scholar
[20]
A. Donges, R. Noll: Lasermesstechnik, Grundlagen und Anwendungen, 1. Auflage, Heidelberg, Hüthing Buch Verlag GmbH, (1993).
Google Scholar
[21]
N.N.: Fast Determination of Full Field Strain and Stress, Produktbroschüre, Dantec Dynamics GmbH, Ulm, www. dantecdynamics. com.
Google Scholar
[22]
A. Ettemeyer, S. Keil: Spannungen in kritischen Bauteilen flächenhaft messen und analysieren, Zeitschriftenaufsatz: Maschinenmarkt, Band 106, Heft 49, pp.58-60, 63 (2000).
Google Scholar
[23]
Siebert, T.; El-Ratal, W.; Ettemeyer, A.: Combine simulation and experiment in automotive testing with ESPI measurement, Zeitschriftenaufsatz: Experimental Techniques, pp.42-47 (2002).
DOI: 10.1111/j.1747-1567.2002.tb00068.x
Google Scholar
[24]
J.A. Rayas, R. Rodríguez-Vera, A. Martínez: Medición del modulo de Young en el hule latex usando ESPI, Zeitschriftenaufsatz: REVISTA MEXICANA DE FÍSICA, Band 49, pp.555-564 (2003).
Google Scholar
[25]
T.T. Ebenezer, P. Langehanenberg, B. Kemper: Investigation of Young´s modulus of elasticity in wood using Electronic Speckle Pattern Interferometrie (ESPI), Online-Zeitschrift DGaOProceedings, der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik e.V. (2006).
Google Scholar
[26]
K. KIM, H. Chang, S. Jung: Determination of Elastic modulus of thin materials by Speckle Interferometry, 17th World Conference on Nondestructive Testing, Shanghai (2008).
Google Scholar
[27]
N. N.: Aplicación de la technical de interferometría laser electrónica ESPI (Electronic Speckle Pattern Interferometry) en la medición de tensiones y deformaciones en cordones de soldadura, Articulo Tecnico (2008).
Google Scholar
[28]
T.F. Rekersdrees: Untersuchungen zum konduktiven Hochfrequenzschweißen für die Herstellung von Platinen, Clausthal-Zellerfeld, Technische Universität, Fakultät Mathematik/Informatik und Maschinenbau, Diss., (2006).
Google Scholar
[29]
C. Ferdinand: Mise en oeuvre et caractérisation d´assemblages soudés par procédés TIG et laser de tôles d´alliages de titane réfractaires, Toulouse, l´Institut National Polytechnique de Toulouse, Diss., (2005).
DOI: 10.1016/0022-5088(80)90050-8
Google Scholar
[30]
U. Draugelates, A. Schram: Bestimmung der qualitätsrelevaten Werkstoff- und Prozesskenngrößen für das kombinierte Umformen und Fügen von Feinblech, Sonderforschungsbereich 362, Fertigen in Feinblech, Arbeits- und Ergebnissbericht 1. Januar 2000 bis 31. Dezember 2002, pp.83-180 (2002).
Google Scholar
[31]
Schwetje, T.: Untersuchungen zum Hochfrequenzschweißen von Konturbauteilen, ClausthalZellerfeld, Technische Universität, Fakultät für Bergbau, Hüttenwesen und Maschinenwesen, Diss., (2002).
Google Scholar
[32]
Heerde, P.: Einsatz der Speckle-Interferometrie für die Bewertung des Spannungs- und Verformungsverhaltens zur materialabhängigen Gestaltoptimierung prothetischer Konstruktionen, Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Fakultät Charité, Diss. (2009).
Google Scholar
[33]
U. Birkel: Ein neues Verfahren zur Ermittlung des Eigenspannungszustandes am Beispiel der Scheibe mit Kreisloch mit Hilfe der Elektronischen Speckle-Pattern-Interferometrie und der Finite-Elemente-Methode, Universität Stuttgart, Fakultät Energietechnik, Diss. (2001).
DOI: 10.1007/978-3-663-13415-2_6
Google Scholar
[34]
G. Pahl, W. Beitz: Konstruktionslehre: Methoden und Anwendung, Springer Verlag, Berlin, (2003).
Google Scholar
[35]
D. Müller: Intelligente Unterstützung für ein aufgabenorientiertes Anforderungsmanagement in der integrierten Produktentwicklung, Dissertation TU Clausthal, ISBN 978-3-8322-5860-3, Shaker Verlag, (2006).
Google Scholar
[36]
A. Lütkepohl: Einfluss des Werkstoffes auf den Konstruktionsprozess als Vorschlag zur Entwicklung einer Vorgehensweise, Dissertation TU Clausthal, ISBN 978-3-86948-034-3, Papierflieger Verlag, (2009).
Google Scholar
[37]
C. Rupp: Requirements-Engineering und -management: Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis, 2. Auflage, Hanser Verlag, München, (2002).
Google Scholar
[38]
B. Schienmann: Kontinuierliches Anforderungsmanagement, Prozesse - Techniken - Werkzeuge, Addison-Wesley Verlag, München, (2002).
Google Scholar
[39]
H. Engesser, [Hrsg. ]: Duden Informatik", Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, Mannheim (1993), Eintragungen "Künstliche Intelligenz" und "Expertensystem.
Google Scholar
[40]
B. Biewer: Fuzzy- Methoden. Praxisrelevante Rechenmodelle und Fuzzy- Programmiersprachen, Springer Verlag Berlin, (1997).
Google Scholar