[1]
Peter J. Bentley, David W. Corne, An introduction to Creative Evolutionary Systems, In: Peter J Bentley and David W. Corne, Editor(s), The Morgan Kaufmann Series in Artificial Intelligence, Morgan Kaufmann, San Francisco, 2002, pp.1-75.
DOI: 10.1007/s00897020607a
Google Scholar
[2]
Rutten, David, 2010, Evolutionary Principles applied to Problem Solving, [online] Available at: <http: /www. grasshopper3d. com/profiles/blogs/evolutionary-principles>, [Blog from 24. 9. 2010], [Accessed: 1. 12. 2011].
Google Scholar
[3]
Hausladen, G., de Saldanha, M., Liedl, P., Climaskin, Konzepte für Gebäudehüllen, die mit weniger Energie mehr leisten, Callwey Verlag, Stuttgart, 2006, p. 26ff.
DOI: 10.1002/bapi.200790019
Google Scholar
[4]
Austrian Standards Institute, 2010, ÖNORM B 8110-6 Wärmeschutz im Hochbau, Teil 6: Grundlagen und Nachweisverfahren - Heizwärmebedarf und Kuhlbedarf, Ausgabe: 2010-01-01, Wien: ASI.
Google Scholar
[5]
Europäisches Komitee für Normung, 2007, ÖNORM EN 15193 Energetische Bewertung von Gebäuden - Energetische Anforderungen an die Beleuchtung, Ausgabe: 2008-01-01, Brüssel: CEN.
DOI: 10.31030/2535049
Google Scholar
[6]
Austrian Standards Institute, 2007, ENTWURF VORNORM ÖNORM H 5059, Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Beleuchtungsenergiebedarf, Ausgabe: 2007-04-01, Wien: ASI.
Google Scholar
[7]
Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, 1996, Leitfaden fur die Anwendung der Empfehlung SIA 380/4, Elektrische Energie im Hochbau, SIA-Dokumentation D0131, Zürich: SIA.
DOI: 10.1002/best.199900410
Google Scholar
[8]
Hausladen, G., de Saldanha, M., Liedl, P., Climaskin, Konzepte für Gebäudehüllen, die mit weniger Energie mehr leisten, Callwey Verlag, Stuttgart, 2006, p.34.
DOI: 10.1002/bapi.200790019
Google Scholar