[1]
M. Krail, Reduktionspotenziale bei PKW, in: Alternative Antriebskonzepte bei sich wandelnden Mobilitätsstilen, KIT Scientific Publishing (2013) pp.147-164.
Google Scholar
[2]
T. Hauer, Modellierung der Werkzeugabdrängung beim Reiben - Ableitung von Empfehlungen für die Gestaltung von Mehrschneidenreibahlen. Dissertation TU Darmstadt (2012).
Google Scholar
[3]
M. Hagedorn, K. Weinert, Schnittkraftmessung beim Reiben mit Mehrschneidenreibahlen, in: Werkstattstechnik online, Vol. 95 (2005) pp.485-489.
DOI: 10.37544/1436-4980-2005-6-485
Google Scholar
[4]
K. Weinert, and D. Meister, Machining and tool wear, in: Production Engineering, Vol. II (1995) pp.1-6.
Google Scholar
[5]
K. Schmalz, Reibahle für hohe Kreisformgenauigkeit, in: Werkstatt und Betrieb (1970) pp.313-318.
Google Scholar
[6]
K. Kuenanz and R. Hilke, Hochpräzisionszerspanen mit geometrisch bestimmter Schneide, Band III Fräsen, Ausbohren und Reiben, Forschungsgemeinschaft Qualitätssicherung e. V., Frankfurt am Main, (1994) p.58 – 68.
Google Scholar
[7]
T. Eifler, G.C. Enss, M. Haydn, L. Mosch, R. Platz, H. Hanselka, Approach for a consistent description of uncertainty in process chains of load carrying mechanical systems, in: Applied Mechanics and Materials, Vol. 104 (2011) pp.133-144.
DOI: 10.4028/www.scientific.net/amm.104.133
Google Scholar
[8]
Z. Katz and A. Poustie, On the hole quality and drill wandering relationship, in: International Journal of Advanced Manufactoring Technology, Vol. 17 (2001) pp.233-237.
DOI: 10.1007/pl00003945
Google Scholar
[9]
N.N. (2013). Siemens Sinumerik 840D - Programmierhandbuch Arbeitsvorbereitung. CNC Version 4. 5 SP2.
Google Scholar