[1]
Hellingrath, B. ; Schürrer, S.: Energieeffizienz und Umweltbilanz von Supply Chains. In: Hompel, M. ten (Hrsg. ): Software in der Logistik : Klimaschutz im Fokus : [Anforderungen, Funktionalitäten und Anbieter in den Bereichen WMS, ERP, TMS und SCM]. 1. Aufl. München : Huss-Verl., 2009 (Software in der Logistik, 2009), S. 16–21.
DOI: 10.1007/978-3-642-19945-5
Google Scholar
[2]
Krones, M. ; Hopf, H. ; Müller, E.: Analysen zur Energieeffizienz in ausgewählten Systemen der Intralogistik zur Unterstützung des Planungsprozesses. In: Schenk, M.; Zadek, H.; Müller, G.; Richter, K.; Seidel, H. (Hrsg. ): 17. Magdeburger Logistiktage : Sichere und Nachhaltige Logistik,. Magdeburg, 2012, S. 75–81.
Google Scholar
[3]
Hoppe, A. ; Wehking, K. -H.: Optimierung der Energieeffizienz von Intralogistikressourcen am Beispiel des Kettenförderers. In: Logistics Journal Proceedings (2012).
DOI: 10.2195/lj_proc_hoppe_de_201210_01
Google Scholar
[4]
Günthner, W. A. ; Habenicht, S.: Erweiterte Logistiksystemplanung unter Einbeziehung des Energieverbrauchs. München (Forschungsbericht / Fml, Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluß Logistik, Technische Universität München).
Google Scholar
[5]
Kramer, J.: Verbrauch senken – gewusst wie : Energieeinsparpotenziale rund um das Flurförderzeug. In: Hebezeuge Fördermittel 52 (2012), Nr. 4, S. 186–188.
Google Scholar
[6]
VDI-Richtlinie 2198. 12/2012. Typenblätter für Flurförderzeuge.
Google Scholar
[7]
Freis, J. ; Vohlidka, P. ; Zadow, O. ; Günthner, W. A. ; Hausladen, G.: Analyse der Wechselwirkungen zwischen Gebäude, Haustechnik und Intralogistik zur Steigerung der Energieeffizienz von Logistikzentren. In: Tagungsband 18. Magdeburger Logistiktage Sichere und nachhaltige Logistik,. Magdeburg, 2013, S. 79–89.
Google Scholar
[8]
Günthner, W. A.: Das Co2-neutrale Logistikzentrum : Entwicklung von ganzheitlichen Handlungsempfehlungen für energieeffiziente Logistikzentren ; [Forschungsbericht der Forschungsstellen Technische Universität München, Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik, Technische Universität München, Lehrstuhl für Bauklima und Haustechnik zu dem über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages geförderten Vorhaben 398 ZN der AiF-Forschungsvereinigung Intralogistik]. Garching b. München : Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluß Logistik (fml) TU München, (2014).
DOI: 10.3139/104.100505
Google Scholar
[9]
Schilling, T. ; Amberger, M. ; Braun, M.: Analyse und Quantifizierung der Umweltauswirkungen von Fördermitteln in der Intralogistik : Forschungsbericht des IGF-Vorhabens 16973 N der Forschungsvereinigung Intralogistik, Fördertechnik und Materialflusssysteme (IFL) e.V. Hamburg, Garching, Karlsruhe.
DOI: 10.2195/lj_proc_schilling_de_201210_01
Google Scholar
[10]
Schilling, T. ; Frenkel, A. ; Bruns, R. ; Amberger, M. ; Fischer, G. ; Günthner, W. A. ; Braun, M. ; Schönung, F. ; Furmans, K.: Analyse und Quantifizierung der Umweltaspekte von Fördermitteln in der Intralogistik. In: Logistics Journal 2012 (2012).
DOI: 10.2195/lj_proc_schilling_de_201210_01
Google Scholar
[11]
Habenicht, S. ; Günthner, W. A.: Energiebedarfsermittlung in der Grobplanungsphase - Welche Ansätze eignen sich? In: Hebezeuge Fördermittel 53 (2013), Nr. 3, S. 128–130.
Google Scholar
[12]
Minav, T. A. ; Pyrhonen, J. J. ; Laurila, L. I. E.: Permanent Magnet Synchronous Machine Sizing : Effect on the Energy Efficiency of an Electro-Hydraulic Forklift. In: IEEE Transactions on Industrial Electronics 59 (2012), Nr. 6, S. 2466–2474.
DOI: 10.1109/tie.2011.2148682
Google Scholar
[13]
Müller, E. ; Krones, M. ; Hopf, H.: Analyse und Bewertung des Energieverbrauchs von Intralogistiksystemen. In: Neugebauer, R.; Götze, U.; Drossel, W. -G. (Hrsg. ): Energetisch-wirtschaftliche Bilanzierung und Bewertungstechnischer Systeme – Erkenntnisse aus dem Spitzentechnologiecluster eniPROD : Tagungsband zum 1. und 2. Methodenworkshop der Querschnittsarbeitsgruppe 1 Energetisch-wirtschaftliche Bilanzierung, des Spitzentechnologieclusters eniPROD. Wissenschaftliche Scripten. Wissenschaftliche Scripten, (2013).
DOI: 10.1524/9783486592818.171
Google Scholar
[14]
Schulz, R. ; Monecke, J. ; Zadek, H.: Der Einfluss kinematischer Parameter auf den Energiebedarf eines Regalbediengerätes. In: Logistics Journal Proceedings (2012).
DOI: 10.2195/lj_proc_schulz_de_201210_01
Google Scholar
[15]
Habenicht, S. ; Ertl, R. ; Günthner, W. A.: Analytische Energiebedarfsbestimmung von Intralogistiksystemen in der Planungsphase. (2013).
Google Scholar
[16]
Ertl, R. ; Günthner, W. A.: Schnell zu aussagekräftigen Werten gelangen - Teil 1, Analytische Berechnung des mittleren Energiebedarfs von Regalbediengeräten mit Energierückspeisung. In: F + H Fördern und Heben (2013), Nr. 06, S. 12–15.
Google Scholar
[17]
Ertl, R. ; Günthner, W. A.: Schnell zu aussagekräftigen Werten gelangen - Teil 2, Analytische Berechnung des mittleren Energiebedarfs von Regalbediengeräten mit Energierückspeisung. In: F + H Fördern und Heben (2013), Nr. 08, S. 12–15.
Google Scholar
[18]
Siegel, A. ; Turek, K. ; Schmidt, T. ; Schulz, R. ; Zadek, H.: Modellierung des Energiebedarfs von Regalbediengeräten und verschiedener Lagerbetriebsstrategien zur Reduzierung des Energiebedarfs. (2013).
Google Scholar
[19]
Sommer, T. ; Wehking, K. -H.: Energieeffiziente Lagerplatzzuordnung in Hochregallagern. In: Logistics Journal (2013).
Google Scholar
[20]
Günthner, W. A. ; Schipplick, M. ; Ertl, R. ; Hahn-Woernie, P.: Wettbewerbsfaktor Energieeffizienz - Teil I, Simulationsmodell für Entwicklung und Betrieb von automatischen Regalbediengeräten. In: F + H Fördern und Heben (2011).
Google Scholar
[21]
Ertl, R. ; Günthner, W. A. ; Fischer, G. ; Hahn-Woernle, P.: Energieeffiziente Intralogistik auf Geräteebene - Beispiel Regalbediengerät. In: Schenk, M.; Zadek, H.; Müller, G.; Richter, K.; Seidel, H. (Hrsg. ): 17. Magdeburger Logistiktage : Sichere und Nachhaltige Logistik,. Magdeburg, (2012).
Google Scholar
[22]
Ertl, R. ; Günthner, W. A.: Zwischenkreis ermöglicht einen : Energieeffiziente Bahnplanung von Regalbediengeräten. In: Hebezeuge Fördermittel 53 (2013), 1-2, S. 26–29.
Google Scholar
[23]
Günthner, W. A. ; Ertl, R.: Energieeffizienzklassen für AKL-Regalbediengeräte - Teil 2. In: Fördern und Heben (2014), 1-2, S. 10–13.
Google Scholar
[24]
Günthner, W. A. ; Ertl, R.: Energieeffizienzklassen für AKL-Regalbediengeräte - Teil 1. In: F + H Fördern und Heben (2013), Nr. 12, S. 8–10.
Google Scholar
[25]
Hoppe, A. ; Lottersberger, F. ; Wehking, K. -H. ; Jodin, D.: Potenziale der Fördertechnik für Paletten und KLT : Verbesserte Energieeffizienz von Stetigförderanlagen 2/2. In: Hebezeuge Fördermittel 53 (2013), Nr. 3, S. 124–127.
Google Scholar
[26]
Jodin Dirk: Grundlagen zum Effizienzvergleich in der Materialflusstechnik. Technische Universität Graz, 2012-06-21 - 2012-06-22.
Google Scholar
[27]
Lottersberger, F. ; Hafner, F. ; Jodin Dirk: Efficiency indicators for benchmark and improvement of energy efficiency on automated material flow systems. In: Proceedings in Manufacturing Systems (2013), Nr. 08, S. 199–204.
Google Scholar
[28]
Habenicht, S. ; Ertl, R. ; Günthner, W. A.: Analytische Energiebedarfsbestimmung von Intralogistiksystemen in der Planungsphase. In: Logistics Journal (2013).
Google Scholar
[29]
Zhang, S. ; Xia, X.: A new energy calculation model of belt conveyor. In: IEEE AFRICON, S. 1–6.
Google Scholar
[30]
Zhang, S. ; Xia, X.: Modeling and energy efficiency optimization of belt conveyors. In: Applied Energy 88 (2011), Nr. 9, S. 3061–3071.
DOI: 10.1016/j.apenergy.2011.03.015
Google Scholar
[31]
Schmidt, T. ; Schulze, F.: Simulationsbasierte Entwicklung energieeffizienter Steuerungsstrategien für Materialflusssysteme. In: Logistics Journal Proceedings (2011).
DOI: 10.2195/lj_proc_schmidt_de_201108_01
Google Scholar
[32]
VDMA-Einheitsblatt VDMA 24608. Nov. 2013. Energieperformance für Industrieroboter.
Google Scholar
[33]
Vergnano, A. e. a.: Modeling and Optimization of Energy Consumption in Cooperative Multi-Robot Systems (2012), Nr. 09, S. 423–428.
Google Scholar
[34]
Klüger, P.: Energieeffiziente Produktion mit KUKA Robotern am Beispiel des Karosseriebaus. Augsburg, 2011-03-29.
Google Scholar
[35]
Freis, J. ; Vohlidka, P. ; Günthner, W. A.: Stellschrauben in Logistikgebäuden. In: Logistik Heute Sonderheft (2014), S. 26–27.
Google Scholar
[36]
DIN-Norm DIN V 18599-1. Dec. 2011. Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger.
DOI: 10.31030/2874317
Google Scholar
[37]
DIN-Norm DIN EN ISO 14040. Nov. 2009. Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen.
DOI: 10.31030/1555059
Google Scholar
[38]
DIN-Norm DIN EN ISO 14044. Oct. 2006. Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen.
Google Scholar
[39]
VDI-Richtlinie 4600. 2012. Kumulierter Energieaufwand (KEA) - Begriffe, Berechnungsmethoden.
Google Scholar
[40]
Günthner, W. A. ; Tenerowicz, P. ; Galka, S.: Roadmap für eine nachhaltige Logistik. In: Tagungsband zur 14. Wissenschaftlichen Fachtagung Sustainable Logistics, S. 205–220.
Google Scholar
[41]
Nendel, K. ; Lüdemann, L. ; Weise, S.: Energieeffizienzbetrachtungen logistischer Systeme. (2013).
Google Scholar
[42]
DIN-Norm DIN EN ISO 14031. Dec. 2013. Umweltmanagement – Umweltleistungsbewertung – Leitlinien.
Google Scholar
[43]
Braun, M. ; Linsel, P. ; Schönung, F. ; Furmans, K.: Energiebetrachtung beim Lager- und Kommissioniervorgang. In: Logistics Journal Proceedings (2012).
DOI: 10.2195/lj_proc_braun_de_201210_01
Google Scholar
[44]
Erlach, K. (Hrsg. ); Westkämper, E. (Hrsg. ): Energiewertstrom : Der Weg zur energieeffizienten Fabrik. Stuttgart : Fraunhofer Verl., (2009).
Google Scholar
[45]
DIN-Norm DIN EN 16258. März 2013. Methode zur Berechnung und Deklaration des Energieverbrauchs undder Treibhausgasemissionen bei Transportdienstleistungen (Güter- und Personenverkehr).
DOI: 10.31030/1894795
Google Scholar
[46]
DIN-Norm DIN EN ISO 14064-1. Mai 2012. Treibhausgase –Teil 1: Spezifikation mit Anleitung zur quantitativen Bestimmung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und Entzug von Treibhausgasen auf Organisationsebene.
DOI: 10.31030/1873641
Google Scholar
[47]
The Greenhouse Gas Protocol: Standards | Greenhouse Gas Protocol. URL http: /www. ghgprotocol. org/standards – Überprüfungsdatum 2016-07-15.
Google Scholar
[48]
Fleischmann, B.: Systeme der Transportlogistik. In: Arnold, D.; Kuhn, A.; Furmans, K.; Isermann, H.; Templmeier, H. (Hrsg. ): Handbuch Logistik. 3., neu bearbeitete Aufl. Berlin : Springer, 2008 (VDI-Buch), S. 12–18.
DOI: 10.1007/978-3-540-72929-7
Google Scholar
[49]
Methodenlehre der Planung und Steuerung. 4. Aufl., 44. - 53. Tsd. München : Hanser, (1985).
Google Scholar
[50]
Schulte, C.: Logistik : Wege zur Optimierung der Supply Chain. 6th ed. München : Franz Vahlen, 2013 (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften).
DOI: 10.15358/9783800651191-77
Google Scholar
[51]
Meyer, A. ; Ringelhan, C. ; Fischer, C. ; Franke, J.: Energy efficient strategies for processing rare earth permanent magnets. In: Franke, J.; Kreitlein, S. (Hrsg. ): Green Factory Bavaria Colloquium 2016. Switzerland : Trans Tech Publications Ltd.
DOI: 10.4028/www.scientific.net/amm.856.195
Google Scholar