[1]
Gausemeier, J.; Wiendahl, H. -P. (Hrsg. ) (2011): Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg.
DOI: 10.1007/978-3-642-20204-9
Google Scholar
[2]
Wiendahl, H. -P.; Reichhardt, J.; Nyhuis, P.: Handbuch Fabrikplanung. Carl Hanser Verlag, München Wien, (2009).
Google Scholar
[3]
Westkämper, E.; Wiendahl, H. -H. u. a. (2000): Turbulenz in der PPS – eine Analogie. In: wt Werkstattstechnik 90 (2000) 5, S. 203-207.
DOI: 10.37544/1436-4980-2000-5-203
Google Scholar
[4]
Lotter, B. (2006): Einführung. In: Lotter, B. und Wiendahl, H. -P. (Hg. ): Montage in der industriellen Produktion. Ein Handbuch für die Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
DOI: 10.1007/978-3-642-29061-9
Google Scholar
[5]
Westkämper, E.; Bullinger, H. -J.; Horváth, P.: Montageplanung -effizient und marktgerecht. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg (2001).
DOI: 10.1007/978-3-642-56438-3
Google Scholar
[6]
Ross, P.: Bestimmung des wirtschaftlichen Automatisierungsgrades von Montageprozessen in der frühen Phase der Montageplanung. Techn. Univ., Diss. -München, 2002. München: Herbert Utz Verlag (Forschungsberichte IWB, 170).
Google Scholar
[7]
Bullinger, H. -J.; Lung, M. M. (1994): Planung der Material-bereitstellung in der Montage. Teubner Verlag, Stuttgart, (1994).
Google Scholar
[8]
Seliger, G. (2007): Fertigungsverfahren. Montage und Demontage. In: Beitz, W. und Grote, K. -H. (Hg. ): Dubbel. Taschenbuch für den Maschinenbau. 22., neubearb. und erw. Aufl. Berlin; Heidelberg: Springer, S 88- S 94.
DOI: 10.1007/978-3-662-54805-9_117
Google Scholar
[9]
Wiendahl, H. -P.; Krüger, T.; Röhrig, M. (1998): Beschäftigungsorientierte Rationalisierung. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, Jhg. 93, Nr. 5, S. 189–191.
DOI: 10.1515/zwf-1998-0114
Google Scholar
[10]
Wiendahl, H. -P.; Rybarczyk, A.: Part Feeding Based on Aerodynamic Effects – A New Approach for High Performance Feeding Systems. In: Proceedings of the 6th Annual International Conference on Industrial Engineering – Theory, Applications and Practice, 6th IJIE, San Francisco, CA, USA, 18. -20. 11. (2001).
Google Scholar
[11]
Höhne, G.; Schmidt, A. (2006): Hochleistungsmontage. In: Lotter, B. und Wiendahl, H. -P. (Hg. ): Montage in der industriellen Produktion. Ein Handbuch für die Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 483–494.
DOI: 10.1007/978-3-642-29061-9_18
Google Scholar
[12]
Hesse, S.; Malisa, V.; Almansa, A. (2010): Taschenbuch Robotik - Montage - Handhabung. Mit 7 Tafeln und 34 Tabellen. München: Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.
DOI: 10.3139/9783446445499.fm
Google Scholar
[13]
Motta, F. (1996): Intelligente Lösung für flexible Teilezuführung - Ablaufstörungen auf ein Minimum beschränken. In: TR Transfer (1/2), 28–29.
Google Scholar
[14]
Frädrich, T.; Nyhuis, P. (2009).
Google Scholar
[15]
Rybarczyk, A. (2004): Auslegung aktiver aerodynamischer Zuführverfahren. Univ., Diss. -Hannover, 2004. Garbsen: PZH Produktionstechn. Zentrum (Berichte aus dem IFA, 2004, 1).
Google Scholar
[16]
Hesse, S.: Rationalisierung der Kleinteilezuführung. Festo AG, Esslingen (2000).
Google Scholar
[17]
Bruns, R.; Gravenkötter, G. (2007): Stückgutförderung von Mikroteilen mit der Schwingrinne. In: Logistics Journal 2007 (May), 1–7.
DOI: 10.2195/lj_not_ref_bruns_052007
Google Scholar
[18]
Lorenz, B. -M. (1999): Aerodynamische Zuführtechnik. Univ., Diss. -Hannover, 1999. Als Ms. gedr. Düsseldorf: VDI-Verl (Reihe 2, Fertigungstechnik, 524).
Google Scholar
[19]
Boothroyd, G. (2005): Assembly automation and product design. 2. Aufl. Boca Raton, Fla: CRC Press Taylor & Francis (66).
Google Scholar
[20]
Tröndle, M. (2011): Flexible Zuführung von Mirkobauteilen mit piezoelektrischen Schwingförderern. Univ., Diss. - Karlsruhe. Shaker Verlag, Aachen, (2011).
Google Scholar
[21]
Boothroyd, G.; Redford, A. H. (1968): Mechanized assembly. Fundamentals of parts feeding, orientation, and mechanized assembly. New York: McGraw Hill.
Google Scholar
[22]
Habenicht, D. (1984): Grundlagenuntersuchungen zur Werkstückgleitförderung in Schwingzuführsystemen. Univ., Inst. für Fabrikanlagen, Diss. -Hannover, 1984. Düsseldorf: VDI-Verlag (Reihe 13, 25).
Google Scholar
[23]
Hesse, S. (2006): Grundlagen der Handhabungstechnik. Mit 13 Tabellen sowie 17 Übungsaufgaben und 103 Kontrollfragen. München: Hanser.
Google Scholar
[24]
Boothroyd, G.; Poli, C.; Murch, L. E. (1982): Automatic assembly. New York: Dekker.
Google Scholar
[25]
Weiss, K. (1983): Entwicklung flexibler Ordnungssysteme für die Automatisierung der Werkstückhandhabung in der Klein- und Mittelserienfertigung. Techn. Hochsch. Stuttgart. Berlin: Springer (IPA-Forschung und Praxis, 67).
DOI: 10.1007/978-3-642-82060-1
Google Scholar
[26]
Schanz, R. (1988): Entwicklungs- und Planungshilfen zum Aufbau von flexiblen Ordnungssystemen. Univ., Diss. -Stuttgart. Berlin: Springer (IPA-IAO Forschung und Praxis, 120).
DOI: 10.1007/978-3-642-83507-0
Google Scholar
[27]
Reinhart, G.; Loy, M. (2007): Komplexe Ordnungsaufgaben flexibel lösen. Ein neuer Ansatz zur Zuführung von Kleinteilen. In: wt Werkstattstechnik online 97 (9), 603–607.
DOI: 10.37544/1436-4980-2007-9-603
Google Scholar
[28]
Rockland, M. (1994): Flexibilisierung der automatischen Teilebereitstellung in Montageanlagen. Techn. Univ, Berlin, München.
DOI: 10.1007/978-3-662-07248-6_4
Google Scholar
[29]
Reinhart, G.; Loy, M. (2010): Design of a modular feeder for optimal operating performance. In: CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology.
DOI: 10.1016/j.cirpj.2010.09.003
Google Scholar
[30]
Loy, M. (2010): Modulare Vibrationswendelförderer zur flexiblen Teilezuführung. Techn. Univ., Diss. -München, 2010. München: Herbert Utz Verlag (Forschungsberichte IWB, 240).
Google Scholar
[31]
Jaksic, N. I.; Maul, G. P. (2001): Development of a model for part reorientation in vibratory bowl feeders with active air jet tooling. In: Robotics and Computer-Integrated Manufacturing 17 (1-2), 145–149.
DOI: 10.1016/s0736-5845(00)00048-x
Google Scholar
[32]
Boettcher, A. (2009): Der Griff auf den Tisch. In: Zäh, M. und Reinhart, G. (Hg. ): Zuführtechnik. Herausforderung der automatisierten Montage! ; Seminarband ; Garching, 28. Oktober 2009. München: U, 4-1 - 4-15.
Google Scholar
[33]
Frädrich, T.; Nyhuis, P. (2011): Bauteilvereinzelung mit der Aerodynamischen Zentrifuge - Strömungseigenschaften und resultierende Gestaltungsmöglichkeiten, ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, Jhg. 106, Nr. 1-2, S. 21-25.
DOI: 10.3139/104.110508
Google Scholar
[34]
Müller-Kramp, T. (1992): Flexibles Ordnen von Werkstücken. Univ., Diss. -Hannover, 1991. Als Ms. gedr. Düsseldorf: VDI-Verl (Reihe 2, Fertigungstechnik, 239).
Google Scholar
[35]
Rybarczyk, A.; Ludwig, R.; Wiendahl, H. -P.: Luft bringt Ordnung ins Haufwerk. In: WT Werkstatttechnik Online, Nr. 9-2002, 2002a, S. 419.
DOI: 10.37544/1436-4980-2002-9-419
Google Scholar
[36]
Rybarczyk, A.; Wiendahl, H. -P.: Workpiece handling based on aerodynamic effects - a new approach for high performance feeding systems. In: Tagungsband 35th CIRP-International Seminar on Manufacturing Systems, Seoul, Korea, 12. -15. 05. 2002b.
Google Scholar
[37]
Kaune, J.: Uni-Forscher lässt die Luft arbeiten. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 2003, S. 14.
Google Scholar
[38]
Oppermann, Birgit: Teile orientieren sich im Flug. In: Industrie-Anzeiger, Jahrg. 48, 2005, S. 18.
Google Scholar
[39]
Frädrich, T.; Pachow-Frauenhofer, J.; Torsten, F.; Nyhuis, P. (2011): Aerodynamic feeding systems: an example for changeable technology. In: Assembly Automation 31 (1), 47–52.
DOI: 10.1108/01445151111104164
Google Scholar
[40]
Fiege, T.; Nyhuis, P. (2006): Flexible and Reliable Feeding – A Solution for Automated Assembly Systems. In: CIRP International Seminar on Assembly Systems, November 15-17, 2006, Stuttgart, Germany, 147–152.
Google Scholar
[41]
Nyhuis, P.; Fiege, T.; Ludwig, R.; Edbauer, F. (2006): Neue Wege in der Zuführtechnik – Schnell, flexibel und zuverlässig zuführen. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 101, Hanser Verlag, München, 2006, S. 141-145.
DOI: 10.3139/104.101007
Google Scholar
[42]
Nitsche, W.; Brunn, A. (2006): Strömungsmesstechnik. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, (2006).
Google Scholar